Rettungssanitäter: Ausbildung für Haupt- und Ehrenamt

Symbolbild_Rettungssanitäter_BrändliBremen (rd_de) – Eine Rettungssanitäter-Ausbildung eröffnet einem derzeit gute Job-Perspektiven. Nach der Umstellung vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter herrscht im Rettungsdienst vielerorts Personalnot (wir berichteten). Deshalb werden Rettungssanitäter aufgrund des Fachkräftemangels dringend gesucht. Wie aber läuft die Rettungssanitäter-Ausbildung? Die wichtigsten Punkte rund um die Ausbildung zum Rettungssanitäter für Haupt- und Ehrenamt.

Anzeige

Rettungssanitäter-Ausbildung: Was mache ich in diesem Beruf?

Rettungssanitäter gehören zum Rettungsdienst-Personal. Sie werden in der Notfallrettung, im Krankentransport und im Bevölkerungsschutz eingesetzt. Zusammen mit anderen Fachkräften in der Notfallrettung – wie Notfallsanitätern, Rettungsassistenten und Notärzten – stellen sie die medizinische Erstversorgung sicher und führen – falls erforderlich – lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Rettungssanitäter helfen mit, die Transportfähigkeit der Patienten herzustellen, und betreuen sie im Krankentransport.

Die Besetzungsvorgaben der Einsatzfahrzeuge richten sich nach dem jeweiligen Landesrettungsdienstgesetz. In der Regel werden Rettungssanitäter als Fahrer eines Rettungswagens (RTW) eingesetzt. Außerdem assistieren sie Notfallsanitätern im Einsatz und sind für die Dokumentation (Einsatzberichte und Notfallprotokolle) zuständig.

 Ehrenamtlicher Rettungssanitäter: Welche Aufgaben habe ich im Ehrenamt?

Als ausgebildeter Rettungssanitäter kann auch in ehrenamtlichen Einheiten des Rettungsdienstes mitgearbeitet werden. Hierbei können die Aufgaben vielfältig sein:

  • Behandlung und Betreuung von Verletzten und Erkrankten
  • Planung und Vorbereitung von Einsätzen (zum Beispiel Sanitätsdienste)
  • Verstärkung / Erweiterung des öffentlichen Rettungsdienstes durch zusätzliche Kräfte
  • Regionale und überregionale Krankentransporte

 Voraussetzungen: Wer kann Rettungssanitäter werden?

Rettungssanitäter sollte werden, wer gerne Menschen hilft, Stress aushält und keine Probleme mit unregelmäßigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit, Wochenendarbeit) hat.

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest. In der Regel wird für die Ausbildung mindestens der Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Das Mindestalter liegt bei 17 Jahren.

Welche Eigenschaften sollte ich für die Ausbildung zum Rettungssanitäter mitbringen?

Bewerber sollten teamfähig und kontaktfreudig sein. Gerade im Umgang mit Patienten ist Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gefragt. Grundsätzlich von Vorteil sind auch körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit. Für die Rettungssanitäter-Ausbildung wird ein ärztliches Attest erforderlich (nicht älter als drei Monate), das die physische und psychische Eignung für den Rettungsdienst bestätigt. Häufig wird auch die Bescheinigung über einen Erste-Hilfe–Kurs verlangt.

 Schulbildung: In welchen Schulfächern sollte ich gut sein, wenn ich Rettungssanitäter werden will?

Die klassischen Schulfächer spielen in der Rettungssanitäter-Ausbildung keine so große Rolle. Eine gute Note in Biologie ist mit Blick auf das Verständnis des menschlichen Körpers von Vorteil. Um Einsätze adäquat protokollieren zu können und die Kommunikation mit den Patienten sicherzustellen, sind fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sehr wichtig.

Ein Rettungsassistent beim Zwischengespräch während seiner Ausbildung. Foto: Markus BrändliAusbildungsinhalte: Wie läuft die Ausbildung zum Rettungssanitäter ab?

Rettungssanitäter besitzen im Gegensatz zu Notfallsanitätern keinen anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist abhängig vom jeweiligen Bundesland geregelt. Die Rettungssanitäter-Ausbildung wird an Schulen der Hilfsorganisationen oder privater Anbieter (Rettungsdienstschulen) absolviert. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 520 Stunden mit schulischen und praktischen Anteilen. Sie gliedert sich in vier Teile:

  1. Die theoretische Ausbildung, die in manchen Bundesländern auch als Rettungshelfer-Kurs bezeichnet wird (160 Stunden).
  2. Das Klinik-Praktikum (160 Stunden).
  3. Das Rettungswachen-Praktikum (160 Stunden).
  4. Der Abschlusslehrgang (40 Stunden) mit anschließender Prüfung mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen.

Die Prüfung orientiert sich an den landesrechtlichen Vorgaben.

[shop-widget]

Ausbildungsdauer: Wie lange dauert die Rettungssanitäter-Ausbildung?

In der Vollzeitausbildung beträgt die Ausbildungsdauer zirka drei Monate, während die Teilzeitausbildung bis zu neun Monate dauern kann.

Ausbildungsstellen: An wen wende ich mich, um die Rettungssanitäter-Ausbildung zu absolvieren?

Wer an der Ausbildung zum Rettungssanitäter interessiert ist, sollte sich an die im Rettungsdienst tätigen Hilfsorganisationen (ASB, DRK, Johanniter und Malteser) oder private Rettungsdienstschulen wenden.

Mehr zum Thema:

Rettungssanitäter: Gehalt – Was verdienen Rettungssanitäter während der Ausbildungszeit?

Für die Ausbildung wird kein Gehalt gezahlt. Dagegen können Kosten anfallen, zum Beispiel für Anmelde- und Lehrgangsgebühren sowie Fachliteratur und Arbeitsmittel. Je nach Anbieter kostet die Rettungssanitäter-Ausbildung zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Für ehrenamtliche Rettungssanitäter trägt in der Regel die Hilfsorganisation die Ausbildungskosten, sofern sich der ausgebildete Rettungssanitäter bereit erklärt, für die entsprechende Hilfsorganisation tätig zu werden.

Das Gehalt eines Rettungssanitäters liegt laut ausbildung.de zwischen 1.900 und 2.200 Euro (Brutto).

(Text: Ann-Christin Westphal; Quellen: ausbildung.de, Berufenet und Malteser Rettungsdienst; Symbolfotos: M. Brändli; zuletzt aktualisiert: 08.01.2019) [1259]

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Es gibt inzwischen RD-Anbieter (z.B. das BRK in München), die eine 1-jährige Ausbildung anbieten. In diesem Jahr absolviert man die RS-Ausbildung und macht die Ausbildung/Prüfung für die Fahrerlaubnisklasse C1 (3,5-7,5t). Während des Ausbildungsjahrers erhält man zudem eine Ausbildungsvergütung.

    Ideal für junge Leute, die das Berufsfeld “Rettungsdienst” kennenlernen, aber keine Ausbildungskosten selbst zahlen möchten. (sondern im Gegenteil dafür eine Ausbildugnsvergütung erhalten)

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. @Sani0815
    Ausbildungskosten sollte heute im RD keiner mehr selber tragen müssen.
    Wird der C 1 auch gezahlt? Dann wäre das ein gutes Angebot, vor allem da mittlerweile die Fahrer auf den RTWs fehlen. Geht man mit der Ausbildung eine Verpflichtung beim BRK ein (wegen der Kosten für den C 1)?

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit möchte ich mich um ein Praktikum im Rettungsdienst bewerben.

    Während meines Studiums 2011 (PJ am Zentralklinikum Augsburg) hatte ich öfters die Möglichkeit als Praktikantin auf dem RTW oder NEF mitzufahren, was mir die Möglichkeit eröffnet hat Erfahrung in der Notfallmedizin zu erwerben und mir große Freude bereitet hat.

    Leider bin ich aus privaten Gründen seit 2013 nicht berufstätig, aber derzeit zeitlich sehr flexibel.

    Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung von Ihnen freuen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Sandra Schnitzenbaumer

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Hallo Frau Schnitzenbaumer,
    für ein Praktikum beim Rettungsdienst bewerben Sie sich am Besten bei Ihrem örtlichen Träger.
    Für ein Praktikum beim Rettungs-Magazin schreiben Sie uns gern eine Bewerbung an redaktion[at]rettungsmagazin.de
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Hallo. Ich möchte gern ein Praktikum im Rettungsdienst absolvieren, da ich zu gern Rettungssanitäter werden möchte oder höher. Wo bewerbe ich mich? Mit freundlichen Grüßen Doritt Buchholz

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Sie machen am besten eine Rettsan ausbildung und einen Führerschein c1 und schon kannst du dich beim Örtlichen RD bewerben DRK Malteser Johsnnieter usw.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Der Beruf des Rettungssanitaeters ist ein Ehrenvolle Aufgabe. Daher ist die Ausbildungsdauer von 3 Monaten recht zu wenig. Das müsste mindestens 3,5-4 Jahre erweitert werden. Schlieslich geht es hier um Menschenleben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Besser immer erst informieren bevor man dämliche Kommentare von sich gibt. Schauen sie doch mal die Ausbildung zum Notfallsanitäter an

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Ich finde es unmöglich daß so viele systemrelevante Berufe und soziale Arbeit für die Ausbildung zahlen müssen das ist wirklich peinlich

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Wat? Von 3 Monaten auf 3,5 – 4 Jahre anheben?! Das ist aber ne Krasse Steigerung der Ausbildungszeit! ‍♂️

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert