Verbesserte Notfallversorgung im Landkreis Lindau

(Bild: Landkreis Lindau)Lindau (LI) – In der jüngsten Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Allgäu in Kempten wurden zwei Beschlüsse gefasst, die die Notfallversorgung im Landkreis Lindau (Bodensee) verbessern sollen: Der Verein „Region der Lebensretter“ wird künftig dauerhaft gefördert, zudem ist seit dem 1. Mai 2025 ein zusätzlicher Rettungswagen in Oberreute stationiert.

Der Verein „Region der Lebensretter“ betreibt seit Ende 2022 eine rettungsdienstbereichsweite Smartphone-App zur Alarmierung qualifizierter Ersthelfer bei einem Kreislaufstillstand. Bereits 1.780 engagierte Helferinnen und Helfer aus Hilfsorganisationen, Feuerwehren, Kliniken sowie weiteren medizinischen und „Blaulicht-Einrichtungen“ sind eingebunden. Die App wird im Durchschnitt 1,5-mal täglich ausgelöst – nahezu 1.000 Alarmierungen wurden allein in den ersten zwei Jahren registriert.

Anzeige

Neben der Förderung der App-basierten Ersthelferalarmierung ist auch die Entscheidung für einen zusätzlichen Rettungswagen im Westallgäu ein bedeutender Fortschritt: Seit dem 1. Mai 2025 wird in Oberreute ein weiteres Einsatzfahrzeug stationiert. Mit der Durchführung wurde der BRK-Kreisverband Lindau beauftragt.

Grundlage für die Erweiterung war ein Gutachten des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement in München, das der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Allgäu (ZRF) im Frühjahr 2024 in Auftrag gegeben hatte. Nach der Schließung einer Klinik bildeten die ermittelten Daten die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen, um den zusätzlichen RTW im Landkreis stationieren zu können.

Der neue RTW wird nicht nur den Landkreis Lindau versorgen, sondern aufgrund des Standorts in Oberreute auch Teile des Oberallgäus abdecken. Das Fahrzeug unterstützt als zweiter Rettungswagen die Rettungswache Lindenberg und ist täglich für elf Stunden am Abrufplatz in Oberreute einsatzbereit. Der Betrieb läuft zunächst als Testphase bis mindestens Ende September 2026.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert