Port-Systeme und wie Retter sie nutzen können

Portkatheter_580Bremen (rd_de) – Mitarbeiter im Rettungsdienst sehen sich gelegentlich mit Patienten konfrontiert, die ein Port-System besitzen. Solche Systeme werden immer dann implantiert, wenn abzusehen ist, dass ein Patient aufgrund seiner Erkrankung häufiger einen venösen Zugang benötigen wird. Werden ein paar Besonderheiten berücksichtigt, kann auch der Rettungsdienst das Port-System in einer Notfallsituation nutzen.

Die Verweildauer eines peripher-venösen Zugangs, wie er im Rettungsdienst Standard ist, beträgt maximal 72 Stunden. Wird der Zugang länger benötigt, bietet sich ein venöses, subkutan implantiertes Port-System an. Es dient als zuverlässiger und dauerhafter Zugang zum zentralvenösen Gefäßsystem. Das Portsystem besteht aus einem Port-Körper mit einer oder zwei voneinander unabhängigen Kammern. Jede Portkammer verfügt über einen röntgendichten Katheter und ein selbstverschließendes Septum. Über das Portsystem können unter anderem Medikamente in die Venen verabreicht und Blut entnommen werden.

Anzeige

Port-Katheter: 10 Tipps für den Rettungsdienst

Soll der Port im Rahmen der rettungsdienstlichen Versorgung eingesetzt werden, sind folgende Details zu beachten:

  • Für eine Port-Punktion dürfen nur Spezialnadeln mit „Löffelschliff“ verwendet werden. Alle anderen Nadeln würden die Silikon-Membran beschädigen.
  • Portnadeln gibt es in verschiedenen Stärken und Längen. Der Rettungsdienst hat sie in der Regel nicht an Bord. Oftmals besitzen jedoch die Patienten einen kleinen Vorrat an derartigen Nadeln.
  • Vor der Punktion muss die Punktionsstelle desinfiziert und der Katheterverlauf inspiziert werden. Scheint das System undicht zu sein oder gibt es Hinweise auf eine Entzündung an der Punktionsstelle, darf nicht punktiert werden.
  • Der Patient sollte für die Punktion eine bequeme Position einnehmen. Der Oberkörper ist möglichst flach zu lagern.
  • Auf aseptische Bedingungen achten. Das heißt zum Beispiel, die Punktionsstelle vor dem Eingriff desinfizieren und sterile Handschuhe tragen.
  • Um die Punktion durchzuführen, das Portgehäuse zwischen Daumen und Zeigefinger fixieren. Es bildet sich eine Wölbung, in deren Zentrum die zu punktierende Membran liegt. Der Patient sollte tief einatmen und die Luft anhalten. Dadurch wird der Brustkorb stabilisiert.
  • Portnadel mit 0,9% NaCl-Lösung entlüften, rechtwinklig zur Membran einführen und langsam vorschieben. Auf Widerstand achten! Bei zu starkem Druck kann die Spitze der Portnadel verbiegen und die Membran beschädigt werden.
  • NaCl und Heparin in der Kammer sowie im Schlauch müssen mit einer 10-ml-Spritze (nicht kleiner, sonst wird der Druck zu groß!) abgesogen werden. Andernfalls gelingt mögliches Heparin in den Körperkreislauf.
  • Nach der Punktion die Nadel bis zur Klinikübergabe im Port belassen. Wird sie gezogen, muss das System mit NaCl gespült werden.
  • Auf mögliche Komplikationen bei der Behandlung achten. Druckstellen, lokale Infektionen, Paravasate oder eine Okklusion sind denkbar. Entsprechende Beobachtungen bei der Klinikübergabe dem Arzt mitteilen.

(Text: Dr. Ingo Blank, Chirurg und Leitender Notarzt; Symbolfoto: Markus Brändli; 16.08.2018) [1738]

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Kleiner Fehler: Nur die wenigsten Portsysteme verfügen über zwei getrennte Kämmen. Die gängigsten Systeme verfügen nur über eine Kamer und einen Portkatheter.

    Prinzipiell vertrete ich die Auffassung, dass man die Punktion eines Ports bereits mal geübt haben sollte und dies nicht aus der reinen Theorie heraus versuchen sollte.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Entschuldigen Sie die Tippfehler. In den beiden ersten Sätzen sollte es jeweils “Kammern” bzw. “Kammer” heißen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Das unterzeichne ich. Die meisten Systeme haben nur eine Kammer. Und man sollte das vorher mal selber gemacht haben. Mal in der Notaufnahme zuschauen und einfach machen. Es ist nämlich gar nicht so einfach. Aber, gut beschrieben!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Sehr gut beschrieben. Teile ebenfalls die Meinung, dass der Umgang mit einem port-System nicht nur theoretisch sondern auch praktisch geübt werden muss. Primär am Demo-Modell. Für onkologische Pflegekäfte sowie Ärzte täglich Brot. Cave: Hygiene (sterile Punktion) und bei Umlagerung und Transport kann sich dieser Zugang bei schlechter Fixierung auch schnell aus der Membran lösen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Ich trage einen Port nicht aus onkologischen Zwecken,sondern da es mitlerweile unmöglich ist,einen normalen Zugang zu finden,da alles zerstochen und vernarbt ist und daher für alle Beteiligten nur eine Qwal wäre dies i.V zu tun.Deshalb,hat mir ein Oberarzt in einer OP einen Port gelegt.
    Meine Ängste sid,das nicht jeder RTW/NEF eine Portnadel bei führen,obwohl es in meinen Unterlagensteht,die ich immer mitführe,für den Ernstfall.Denn ich bin Herzkrak und oft sind meine Schmerze unerträglich.Hinzu kommt,das die Portnadel nach jedem spühlen funktionsfähig ist.Für Blutkontrlle und den schnellen Zugang,für starke Schmerzmittel bis zum Krankenhaus.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Ich habe seit 2013 nach einer Magenkrebserkrankung einen Port. Es ist bis jetzt der dritte Port schon.Meine Venen sind durch vorhergehende 35 Operationen total zerstochen und vernarbt.Aber bei jeder Einlieferung in die Notaufnahme wurde trotz Hinweis auf meinen Port krampfhaft Blutentnahme aus den
    Venen und sogar aus den Füßen versucht. Dadurch wurden meine Schmerzen noch verstärkt.Ich nehme schon Dronabinol gegen meine Schmerzen und weitere Opiate. Aber mit den Ärzten und Schwester ist nicht zurede. Sie sagen In der Notaufnahme ist die Nutzung des Port verboten.
    Stimmt das oder ist es Aurede.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Michael Hoffmann

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert