Kampftrinken als Trendsport?

Schwäbisch Gmünd (rd.de) – Alkoholisierte jugendliche Patienten gehören mittlerweile zum rettungsdienstlichen Alltag. Das subjektive Empfinden, dass derartige Einsätze zunehmen, bestätigt jetzt der gestern veröffentlichte Report „Krankenhaus 2009“ der Gmünder Ersatzkasse (GEK). Er befasst sich ausführlich mit dem Problem des so genannten „Komasaufens“ unter Jugendlichen. Ein Ergebnis: Der Krankenhausaufenthalt in Folge einer Alkoholvergiftung wirkt kaum abschreckend.

Eine Befragung des Hannoveraner Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG) im Rahmen des aktuellen GEK-Report “Krankenhaus 2009” weist darauf hin, dass Krankenhauseinweisungen wegen einer Alkoholvergiftung auf Jugendliche kaum abschreckend wirken. 17 Prozent der Interviewten waren durch ihren Klinikaufenthalt wegen Alkoholvergiftung völlig unbeeindruckt. Immerhin 83 Prozent gaben an, weniger zu trinken.

Anzeige

Dennoch nehmen sie erheblich häufiger und mehr Alkohol zu sich als Jugendliche mit unauffälligem Alkoholkonsum. So finden jugendliche Trinker, die schon einmal einen Krankenhausaufenthalt hinter sich gebracht haben, binnen 30 Tagen 10,5 Trinkgelegenheiten. Exzessives Trinken praktizieren sie in 32,4 % der Fälle und damit drei Mal häufiger als unauffällige Alkoholkonsumenten der jungen Zielgruppe.

Faktor 5,5

Der langfristige Trend zeigt eine drastische Entwicklung auf. Verglichen mit Zahlen aus dem Jahre 1990 ist der Anteil von Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, die nach Alkoholkonsum behandelt werden mussten, explosionsartig angestiegen: Bei Mädchen um den Faktor 4,8, bei Jungen sogar um den Faktor 5,5. Allein zwischen 2002 und 2008 hat sich die alkoholbedingte Behandlungsrate verdoppelt. Der Trend, so die Studie weiter, sei komplex und durch die bisherige Diskussion sowie Einzelmaßnahmen wie die Alkopopsteuer im Jahr 2004 weder gebremst noch umgekehrt worden.

Vorfahrt für Prävention

“Rauschtrinken darf nicht Trendsport werden“, findet GEK Chef Dr. Rolf-Ulrich Schlenker. „Einseitige Verbotsstrategien helfen aber auf Dauer nicht weiter. Wir sollten lieber die Präventionskultur als ein Verbotsklima fördern.“

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die Zusammenfassung eines Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Hier wurden erfolgreiche Beispiele zur Prävention aus Hamburg und dem Landkreis Regensburg vorgestellt. Durch verschiedene Maßnahmen ist es dort bereits gelungen, sowohl die Jugendlichen als auch die Verantwortlichen für einen maßvolleren Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.

Die Ergebnisse dieses Fachgesprächs wurden in einer Broschüre zusammengestellt, die bereits im März 2009 veröffentlich wurde. Diese greift die Anregungen der Experten auf und dient als Handlungsempfehlung für die Verantwortlichen und weist auf konkrete Maßnahmen hin, um “Komasaufen”, “Flatrate-Parties” und “Kampftrinken” zu begegnen.

Weitere Informationen:

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Mir ist ob des drastischen Anstiegs der Fälle immer noch schleierhaft, warum die Krankenkassen die Rettungsdienst- und Krankenhauskosten hierfür übernehmen. Diese doch nicht geringen Kosten sollten meiner Meinung nach den Betroffenen selbst (bei Minderjährigen natürlich den Eltern) in Rechnung gestellt werden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen als “MHSimon” und generell alle alkoholbedingten RD-Einsätze, also nicht nur bei jugendlichen Komasäufern, sondern allen “Alkoholleichen” in Form einer Privatrechnung abrechnen. Vielleicht hat das ja mal eine bremsende Wirkung, wenn die betroffenen sehen, was sie mit ihrer Unvernunft eigentlich für Kosten produzieren. Schliesslich bleibt es ja meist nicht nur beim RD-Einsatz, sondern die Betroffenen müssen auch noch ins KH, um unter medizinischer Überwachung ihren Rausch ausschlafen zu können. Eine Zentralambulanz für Betrunkene wie in Hamburg (ZAB), gibts ja leider so gut wie nirgends… Ergo werden dem Gesundheitswesen Kosten aufgebrummt, die nur durch vorsätzliches Eigenverschulden entstanden sind und nicht mal ein Krankheit darstellen.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu thomaswagner

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert