DFB-Pokal-Finale wirbt für Wiederbelebungen

(Bild: Yuliia Perekopaiko/DFB)Winnenden (BSS/DHS) – Um lebensrettende Fähigkeiten flächendeckend in der Gesellschaft zu verankern und Aufmerksamkeit für den plötzlichen Herztod zu schaffen, bündeln die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB ihre Kräfte und Ressourcen. Ziel der gemeinsamen Initiative #Herzsicher ist es, die Reanimationsquote unter Laien zu steigern und so Leben zu retten.

Offizieller Auftakt des Kooperationsprojekts ist das DFB-Pokalfinale am Samstag (24.05.2025). Denn auch im Fußball sorgt das Thema immer wieder für Schlagzeilen. Prominente Fälle wie Christian Eriksen, Edoardo Bove und Nabil Bentaleb zeigen: Ein plötzlicher Herzstillstand kann jede und jeden treffen; schnelles Eingreifen ist überlebenswichtig. Mit der Strahlkraft des Fußballs wollen die drei Partner mehr Menschen erreichen und für das Thema sensibilisieren.

Anzeige

„Gesundheit und insbesondere auch Herzsicherheit sind Themen, die für uns als Vertreter des Fußballs in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Es ist dem DFB ein wichtiges Anliegen, diesem Thema eine Plattform zu geben und so hoffentlich mehr Menschen über Herzsicherheit und Reanimation aufklären zu können“, erklärt Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes.

Vor und während des Pokalfinales werden neben Branding-Maßnahmen wie Bandenwerbung auch Aktionsstände vor dem Stadion und auf dem Fan-Fest platziert. Die Aktion wird auch mit einem Banner bei der Eröffnung vertreten sein. Zusätzlich wird es ein Mannschaftsfoto mit einem Herzsicher-Banner geben. Ein besonderes Highlight ist, dass die Schiedsrichter in Herzsicher-Trikots auflaufen werden.

„In Deutschland braucht es mehr potenzielle Lebensretter und größeren Mut zur Hilfeleistung. Um wirklich etwas zu bewegen und die breite Bevölkerung zur Reanimation zu befähigen, schaffen wir ein kostenfreies Schulungsangebot und vermitteln praxisnah die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung“, sagt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, über den Ansatz der Herzsicher-Initiative. Schulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen können sich auf herzsicher.de für die Schulungen anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert