Hamburg investiert in seinen Rettungsdienst

(Bild: SteffenTravel/Shutterstock)Hamburg (HH) – Die Hamburger Senatskanzlei hat den Jahresbericht 2023 der Hamburger Feuerwehr vorgelegt. Eine zentrale Rolle spielt darin der Rettungsdienst, der im vergangenen Jahr die meisten Einsätze verzeichnete und weiter gestärkt werden soll.

Die Zahl der Einsätze im Rettungsdienst stieg demnach leicht auf 279.471 (Gesamteinsatzzahl der Feuerwehr: 308.328). Zugleich ergriff die Feuerwehr zuletzt Maßnahmen, um den Rettungsdienst in der Stadt zu stärken. So wurde das Personal in der Rettungsleitstelle von 112 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 2021 auf 135 Kräfte im Jahr 2023 aufgestockt. Auch die Zahl der Rettungswagen wurde erhöht: Zwölf zusätzliche RTWs wurden in Dienst genommen. Zudem hatte der Senat vergangenes Jahr entschieden, eine Erschwerniszulage für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter einzuführen, die seit 1. Januar 2024 gezahlt wird.

Anzeige

Nach dem Neubau mehrerer Feuer- und Rettungswachen sowie weiterer Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in den vergangenen Monaten, wurde Mitte März 2024 der Grundstein für die neue Feuer- und Rettungswache in Finkenwerder und im April dieses Jahres für eine zusätzliche Feuer- und Rettungswache in Schnelsen gelegt. Parallel dazu läuft der Bau der neuen Rettungsleitstelle, deren Richtfest voraussichtlich im Juni 2024 stattfindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert