Über uns

Wussten Sie eigentlich…
…dass für unsere Redaktion eine neue Ära begann, als wir im Februar 2007 www.rettungsdienst.de an den Start brachten? Seit 1996 bestand unsere Arbeit primär darin, das Rettungs-Magazin zur führenden Fachzeitschrift für alle Rettungsdienst-Mitarbeiter zu entwickeln. Eine Aufgabe, die bis heute immer wieder neue Herausforderungen an uns stellt und sehr erfolgreich verlaufen ist. Mit einer Druckauflage von zirka 17.000 Exemplaren ist das Rettungs-Magazin eine der meistgelesenen Rettungsdienst-Zeitschrift in Europa.
Doch alle zwei Monate eine neue Fachzeitschrift für seine Abonnenten und Kiosk-Käufer zu gestalten, erfordert andere Arbeitsprozesse, als plötzlich ein von Nachrichten dominiertes Online-Portal für Rettungsdienst-Mitarbeiter zu pflegen. Von Anfang an war es unsere Absicht, www.rettungsdienst.de als Ergänzung und keinesfalls als Konkurrenz zum gedruckten Rettungs-Magazin zu postieren. Eine Zeitschrift ist die ideale Plattform, um ausführliche Berichte zu relativ zeitlosen Themen zu publizieren: Fallberichte, Reportagen, detaillierte Fahrzeugvorstellungen oder medizinische Hintergrundberichte beispielsweise.
Die Stärken eines Online-Mediums liegen auf anderen Gebieten, und die nutzen wir mit www.rettungsdienst.de. Hier geht es um Nachrichten aus dem Rettungswesen und aktuelle Informationen beispielsweise aus den Themenfeldern Aus- und Weiterbildung, Politik, Wirtschaft, Technik, Termine sowie natürlich Einsatzgeschehen. Zudem verstehen wir unsere Webseite als Plattform, die ein Notfallsanitäter, Rettungsassistent und Rettungssanitäter zum Meinungsaustausch mit Kollegen nutzen kann.
Beginn einer neuen Ära
Der Start von www.rettungsdienst.de bedeutete für uns auch insofern den Beginn einer neuen Ära, als dass wir uns seitdem massiv auf dem Feld der digitalen Medien engagieren. Zahllose Projekte und Produkte wurden im Laufe der zurückliegenden Jahre verwirklicht, die das fachliche Know-how unserer Redaktion sowohl in rettungsdienstlicher als auch journalistisch-verlegerischer Hinsicht verdeutlichen.
2007 starteten wir nicht nur mit www.rettungsdienst.de, sondern boten kurz danach auch einen regelmäßigen redaktionellen Newsletter an. Mittlerweile wird er an unsere Abonnentinnen und Abonnenten täglich und einmal wöchentlich verschickt.
2009 erschien unsere erste Schulungs-DVD. Das Thema: Trauma-Versorgung nach ITLS-Standard. 2010 folgte in Kooperation mit der Fa. Weinmann die DVD „Beatmungstechniken“ und 2012 “EKG-Diagnose und Monitoring”. Diese DVD wurde in Zusammenarbeit mit der Fa. GS Stemple (Corpuls) realisiert.
Auch auf den Social Media-Kanälen sind wir heute zu finden. Auf Facebook, Twitter und Xing posten wir nahezu täglich aktuelle Nachrichten aus der Rettungs-Szene. Hinzu kommmt unser YouTube-Kanal rettungsmagazinTV.
Seit 2013 kann man bei uns sogar einkaufen. Unser Rettungsdienst-Online-Shop bildet das Zentrum aller Aktivitäten von www.rettungsdienst.de und Rettungs-Magazin. Hier können nicht nur Abonnements abgeschlossen und Einzelhefte erworben werden. Der Rettungsdienst-Shop bietet zum Beispiel auch Produkte für Dienst und Freizeit sowie eDossiers zu diversen Fachthemen aus dem Rettungswesen.
2018 wurden wir ausgezeichnet! Das Wirtschaftsmagazin brand eins Wissen und Statista haben die innovativsten Unternehmen in Deutschland ermittelt, und unser Verlagshaus Ebner hat den Sprung in die Bestenliste geschafft! Wir freuen uns sehr über diese außergewöhnliche Auszeichnung, zumal diese uns völlig unvorbereitet erreichte!
Seit Start von www.rettungsdienst.de haben wir für unsere User tausende Beiträge verfasst und erfolgreich den Platz 1 bei Google behauptet. Das macht uns stolz und motiviert, diesen Status nicht nur zu halten, sondern für Sie weitere spannende Projekte zu realisieren. Für Fragen, Meinungen und Kritik rund um unsere Produkte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Tel. 0421/46886-0; redaktion [at] rettungsdienst.de).
(11.04.2017; Lars Schmitz-Eggen, Chefredakteur www.rettungsdienst.de und Rettungs-Magazin)
powered by:
Europas führender Fachzeitschrift für das Rettungswesen