Erste Hilfe: Notruf-Ortung über das Smartphone

Erste Hilfe, Ersthelfer, Leitstelle, Notruf, RettungsdienstBremen (rd_de) – Tritt ein medizinischer Notfall ein, gilt in den meisten Ländern Europas: den Notruf 112 wählen. Häufig sind Ersthelfer aber in ihnen unbekannten Gebieten unterwegs und können nicht genau beschreiben, wo der Einsatzort sich befindet. Die Anrufer nehmen an, die Leitstelle könne sie genau orten. Doch dies ist ein Irrtum. Hier unsere Tipps, wie Sie in dieser Situation Ihre Position mit Ihrem Smartphone bestimmen können.

Inhalt:

Anzeige

Ortung über den Mobilfunksender
Ersthelfer muss GPS-Koordinaten selbst durchgeben
Erste Hilfe durch kostenlose GPS-Apps
DGzRS: Sicherer Törn mit SafeTrx
(Noch) Keine einheitliche Notruf App vom Bund
Leitstelle Freiburg mit eigener Lösung
AML: Die Zukunft heißt “Advanced Mobile Location”
Stichwort: Datenschutz

Ein Mountainbiker stürzt im Wald und bleibt regungslos liegen. Zufällig beobachtet ein Spaziergänger den Vorfall und setzt über die 112 einen Notruf ab. Doch als der Disponent ihn nach der Einsatzstelle fragt, muss der Spaziergänger passen. Der Mann weiß nicht, wo er sich befindet.

Situationen wie diese ereignen sich häufig. Was also tun, wenn der Standort nicht ermittelt werden kann?

Mehr zum Thema Notruf

Notruf: Ortung über den Mobilfunksender

Zunächst ist es der Leitstelle möglich, die Funkzelle des Anrufers auszumachen. Die “Verordnung über Notruf Verbindungen” (NotrufV) nimmt den Mobilfunk-Anbieter bei einem Notruf in die Pflicht, der Leitstelle den Mobilfunksender mitzuteilen, über den der Ersthelfer oder die verletzte Person anruft.

Diese Ortung via GSM (Global System for Mobile Communications) ist allerdings häufig ungenau. Grund: Außerorts kann die Funkzelle eines Mobilfunksenders mehrere Quadratkilometer betragen. Zur Erinnerung: Ein Quadratkilometer entspricht der Größe von etwa 140 Fußballfeldern! Weiterhin verfügen noch nicht alle Leitstellen über die Möglichkeiten, diese Daten direkt abzurufen.

Notruf: Ersthelfer muss GPS-Koordinaten selbst durchgeben

Gesetzlich nicht festgelegt, aber wesentlich genauer ist das Global Positioning System (GPS). Zudem ist in nahezu allen neueren Mobiltelefonen ein GPS-Empfänger verbaut, mit dessen Hilfe ein Ersthelfer der Leitstelle seinen Standort auf wenige Meter genau mitteilen kann.

[shop-widget]

Noch genauer kann eine Position bestimmt werden, wenn sich in der Nähe mehrere öffentliche WLAN-Spots befinden. Dann kann das Smartphone anhand der Signalstärke der verfügbaren kabellosen Netze und zusammen mit den GPS-Koordinaten eine so genannte “hybride Lokalisierung” berechnen.

Wer Erste Hilfe leistet beziehungsweise sich in einer Notsituation befindet, muss seinen Standort jedoch selbst ermitteln und der Leitstelle durchgeben. Auch die Polizei kann lediglich eine GSM-Ortung beim Netzanbieter beantragen.

Erste Hilfe durch kostenlose GPS-Apps

Auf dem Markt existiert eine Vielzahl kostenloser Apps für diesen Zweck. Beispielhaft erwähnt werden hier die App “Einfach hier” (iOS) oder die App “Standort” (Android). Beim iPhone ist es ferner möglich, sich die GPS-Koordinaten über den integrierten Kompass anzeigen zu lassen.

Anleitung für iPhone:

Eigentlich als Datenkrake in Verruf geraten, hat WhatsApp einen großen Vorteil: Mehr als 35 Millionen Menschen nutzen Medienberichten zufolge den Nachrichtendienst in Deutschland. Daher setzen einige Leitstellen die App auch ein, um Ersthelfer oder Hilfsbedürftige zu orten, die einen Notruf abgesetzt haben. Zum Beispiel die Leitstellen Düsseldorf und Brandenburg. Der Disponent hat dort ein Gerät zur Verfügung, auf dem WhatsApp installiert ist. Geht ein Notruf bei ihm ein, leitet er das Unfallopfer oder den Ersthelfer an, sein Smartphone richtig einzustellen und die Standortkoordinaten zu senden.

Anleitung für WhatsApp:

Es gibt sogar eine App speziell für Waldgebiete: “Hilfe im Wald”. Diese zeigt nicht nur die eigene GPS-Position an, sondern zusätzlich die in der Nähe befindlichen Rettungspunkte. Rettungspunkte sind Anfahrtsstellen für Rettungsfahrzeuge. Sie sind in vielen Wäldern Deutschlands vorhanden und durch Schilder mit einer speziellen Nummer markiert (wir berichteten). Allerdings weicht das optische Design der Schilder regional stark ab. In einigen Bundesländern sind zudem bislang keine Rettungspunkte vorhanden.

Anleitung für Hilfe im Wald

Ähnlich wie die Rettungspunkte, existiert im Schwarzwald seit August 2017 ein Netz von Wegepunkten für Wanderer. Die Punkte sind auf den öffentlichen Schildern für die Wanderrouten zu sehen. Telefoniert ein Ersthelfer mit der Leitstelle, kann er einen Wegepunkt durchgeben. Der Disponent findet den Punkt samt Koordinaten in seinem System und kann dann den Rettungsdienst zu der Stelle leiten.

DGzRS: Sicherer Törn mit SafeTrx

Die Kreuzpeilung von Funkgeräten in Seenot geratener Personen ist in Zeiten von GPS-Plottern auf den meisten Schiffen selten geworden. Derweil verfügen kleinere Boote oder Wassersportler wie zum Beispiel Surfer, Kayakfahrer, Kiter oder auch Wattwanderer und Angler nicht über diese Geräte. Um diese Lücke zu schließen, gibt es seit Jahresbeginn 2017 die App “SafeTrx” von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die App ist kostenlos und für iOS sowie Android verfügbar.

Wie funktioniert die Software? Antke Reemts von der DGzRS: “SafeTrx ist eine App, mit der wir die Position von Menschen bestimmen können, die in Seenot geraten sind. Nutzer der App, also zum Beispiel Wassersportler, können im ‘Routenplan-Modus’ eine Strecke vorgeben, die sie zurücklegen möchten. Unterwegs sendet die App dann regelmäßig GPS-Positionen an uns. Ist mal keine Mobilfunkanbindung vorhanden, werden die Daten auf dem Gerät gespeichert und bei der nächsten Netzverfügbarkeit gesendet.”

Monitoring Konsole des MRCC Bremen für SafeTrx. Für jeden Wegpunkt lassen sich die Koordinaten aufrufen. (Live-Bildausschnitt) Foto: DGzRS

Erreicht der Nutzer sein Ziel nicht in der vorher festgelegten Zeit, wird er selbst erinnert. Er kann dann eine neue Ankunftszeit angeben. Macht er dies nicht, wird 15 Minuten später eine SMS an eine Person geschickt, dessen Nummer der Nutzer für den Notfall hinterlegt hat. Dieser Notfall-Kontakt meldet sich dann beim Nutzer. Erreicht der Kontakt den Nutzer nicht, kann er daraufhin die Seenotleitung informieren.

“Wir können dann die festgelegte Route sowie die gesendeten GPS-Positionen nachvollziehen und uns auf die Suche machen”, so Reemts weiter. “Mithilfe der App kann man selbstverständlich auch selbst einen Notruf absetzen. Mit der Notruf-Funktion werden zeitgleich die GPS-Koordinaten sowie Kurs und Geschwindigkeit an die Seenotleitung übermittelt.”

Theoretisch funktioniert SafeTrx auch für Notfälle auf Binnengewässern oder bei Spaziergängen im Wald. Ein Notruf, der über die App bei der Seenotleitung ankommt, wird dann samt der Koordinaten an die zuständige Behörde beziehungsweise Leitstelle weitergeleitet.

Die App hat sich bereits als zuverlässig erwiesen. “Wir konnten mit SafeTrx einen Havaristen mit einem Motorschaden auf der Ostsee orten und sogar eine Suchaktion verhindern: Ein Augenzeuge hatte einen Kayakfahrer gesehen, der auf einer Sandbank festsaß, und setzte einen Notruf ab. Die Seenotleitung stellte daraufhin fest, dass der Wassersportler die App nutzte. Der Disponent konnte ihn direkt anrufen und feststellen, dass alles in Ordnung ist”, berichtet Antke Reemts. “Außerdem kann man die App überall auf der Welt nutzen.”

Anleitung SafeTrx

(Noch) Keine einheitliche Notruf App vom Bund

Eine für alle Situationen ideale und vor allem einheitliche Lösung existiert bislang nicht. Eine App für den “barrierefreien Notruf”, wie ursprünglich von SPD und CDU im Koalitionsvertrag 2013 vereinbart, fehlt bis heute. Insbesondere Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen sind auf Grund dessen bislang auf kostenpflichtige Notruf-Apps angewiesen.

Allerdings ist eine Notruf-App vom Bund in einer Erprobungsphase. Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sollen ausgewählte Leitstellen einen Prototyp der Notruf-App bis Frühjahr 2018 testen. Die Software soll für alle gängigen Smartphone-Plattformen verfügbar und in jeder Leitstelle Deutschlands einsetzbar sein.

Mehr zu den Themen eCall, Notruf Apps und GPS-Ortung für Erste Hilfe

Leitstelle Freiburg mit eigener Lösung

Grundsätzlich besteht der Nachteil einer App – einfach gesagt – darin, dass viele Nutzer sie nicht installiert haben. Für den Notruf setzt die Integrierte Leitstelle Freiburg daher auf eine hauseigene Lösung: Ist ein Ersthelfer während des Notrufs nicht in der Lage, seinen Standort exakt zu bestimmen, kann die Leitstelle ihm eine SMS schicken.

“Wenn der Notrufende auf den Link in der SMS klickt, öffnet sich der Webbrowser und versucht über die eingebaute Geolocation-Funktion – eventuell nach vorheriger Zustimmung beziehungsweise Sicherheitsabfrage – die aktuelle Position zu ermitteln”, erläutert Henning Schmidtpott, Disponent und Systemadministrator der Leitstelle sowie Entwickler des Systems. “Es ist lediglich ein handelsübliches Smartphone notwendig, und es muss keine App installiert werden”, so Schmidtpott weiter.

Bei zirka 110.000 Notrufen, die jährlich in der Leitstelle Freiburg eingehen, hat die Methode sich bewährt. Schmidtpott: “Wir konnten einen Fahrradfahrer lokalisieren, der in Freiburg gestürzt war. Er war auf dem Dreisamuferweg unterwegs und wusste nicht, auf welcher Höhe er sich befand. Die Straße zieht sich durch die komplette Stadt. Durch die Positionsbestimmung konnten wir ihn in kürzester Zeit auf 12 Meter genau verorten.”

Außerdem ist dem Disponent noch der Notruf einer Wandergruppe in Erinnerung. Einer der Wanderer hatte einen medizinischen Notfall erlitten, und die Gruppe war weit von jeglicher Straße entfernt. “Mit unserem System gaben die Ersthelfer ihren Standort durch, und wir konnten die nötige Hilfe alarmieren.”

Gürtel aus Leder mit “Star of Life” für nur 19,90 Euro

Schwarzer Gürtel aus hochwertigem Rindleder mit “Star of Life“. Bestens geeignet für Dienst und Freizeit!

Egal, ob festlich oder leger – dieser Ledergürtel passt immer und überall. Sieht garantiert super aus zu jeder Jeans oder anderen Freizeithose.

Doch auch hier gibt es Grenzen. “Die Datenübermittlung funktioniert nur, wenn eine Internetverbindung vorhanden ist und Notrufende in ihrem Smartphone die Geolokationsdienste aktiviert haben. Wenn die GPS-Funktion deaktiviert ist, muss sie im Notfall dann erst in den Einstellungen aktiviert werden. Für einige Smartphone-Nutzer ist dies eine unüberwindbare Hürde. In jedem Fall kostet es aber Zeit”, betont der Systemadministrator der Leitstelle.

In der Integrierten Leitstelle Allgäu denkt man ebenfalls über ein GPS-basiertes Ortungssystem nach. Aus den knapp 92.000 Rettungsdiensteinsätzen im Jahr 2014 waren über 7.000 der Bergrettung und Wasserrettung zuzuschreiben. Einsätze, in denen die Lokalisierung der Patienten sich häufig schwierig gestaltet. Marco Arhelger, Leiter der Leitstelle: “Wir sind noch in der Markterkundung für ein geeignetes System. Ende 2017 wollen wir aber auch dementsprechend ausgerüstet sein.”

Nicht nur Rettungsleitstellen nutzen die technischen Möglichkeiten. Auch Leitstellen der Polizei rüsten auf. Die Polizei Bayern beispielsweise verfügt seit Anfang 2017 über ein ähnliches System wie die Leitstelle Freiburg.

AML: Die Zukunft heißt “Advanced Mobile Location”

Bei der Björn-Steiger-Stiftung hofft man indes auf eine ganz andere Technologie: AML (Advanced Mobile Location). “AML ist momentan auf nahezu allen Android-Geräten implementiert”, erläutert Manolito Leyeza, Projektmanager für Notruf-Informationssysteme bei der Björn-Steiger-Stiftung. Die Funktionsweise ist simpel. “Das Handy erkennt, dass jemand die nationale Notruf Nummer wählt. Automatisch werden daraufhin alle Standort-Funktionen aktiviert. Noch während ein Erste-Hilfe-Leistender oder eine verletzte Person mit dem Disponenten spricht, sammelt sein Gerät für etwa 20 Sekunden alle Informationen über GPS-Koordinaten, Mobilfunkzellen und umliegende WLAN-Netze. Dann werden die gesammelten Daten an eine zentrale Stelle einer Notrufzentrale geschickt”, erklärt Leyeza.

[shop-widget]

Die Daten können per SMS oder als Datenpaket an die jeweilige Stelle (etwa den Server einer zentralen Leitstelle) verschickt werden. Anhand der Mobilfunknummer des Anrufers kann dann der Disponent auf diese Daten zugreifen und somit seinen Standort – ohne dessen Zutun – ermitteln.

“Und AML ist dabei auch noch sehr kostengünstig und einfach umsetzbar”, so der Projektmanager weiter. “Litauen beispielsweise hat das System für das gesamte Land innerhalb von vier Monaten in seine Leitstellen integrieren können. Kostenpunkt: 50.000 Euro!”

Sogar in Sachen Datenschutz kann die Software punkten, die Google zusammen mit Smartphone-Herstellern entwickelt hat. Die über AML gesendeten Daten gehen nur an die Leitstelle und werden nicht auf dem Gerät gespeichert oder gar an Dritte übertragen.

Zudem sei AML dafür konzipiert, um Zusatzfunktionen erweitert zu werden. Leyeza: “Man könnte zum Beispiel Dinge wie einen elektronischen Notfallpass ohne Weiteres implementieren.”

Der Ortungsdienst für den Notruf wird bereits unter anderem in Großbritannien, Litauen, Estland und einigen österreichischen Bundesländern verwendet.

In Deutschland ist man hingegen noch nicht soweit. “Die Leitstellen in Deutschland sind noch nicht einmal dazu verpflichtet, ein System zu haben, womit sie GSM-Daten erfassen können”, kommentiert Manolito Leyeza. “Im Gesetz ist nur geregelt, dass eine Leitstelle telefonisch und per Fax erreichbar sein muss. Ich sehe es daher in allernächster Zukunft noch nicht, dass über AML im Bundestag diskutiert wird.”

“Dabei wäre datenschutzmäßig alles auf der sicheren Seite, wenn man die Verwendung von AML in der Notruf-Verordnung festlegen würde”, appelliert der Projektmanager für Notruf-Informationssysteme. Doch das ist noch Zukunftsmusik.

Stichwort: Datenschutz

Transportscheine, Notfallprotokolle oder sonstige Einsatzdokumente wie ärztliche Verordnungen einer Krankenfahrt oder elektronische Datenerfassungsgeräte dürfen deshalb nicht ungeschützt auf dem Armaturenbrett oder sonst für Dritte offen les- und einsehbar oder gar zugänglich im Einsatzfahrzeug liegen.

Einsatzberichte und andere Dokumente mit Patientenangaben sind stets vor den Blicken Dritter zu schützen und an einem angemessenen Ort zu verwahren. Daran ist zu denken, wenn ein Rettungswagen beispielsweise an einer belebten Straße abgestellt wird und Passanten neugierig ins Wageninnere schauen. Oder Angehörige eines Patienten im RTW mitfahren und die Dokumente der vorherigen Transporte zu Gesicht bekommen.

Sofern mit Datenfunk gearbeitet wird, sollte der letzte Einsatzplan auf dem Display geschützt werden. Ist das Display von außen einsehbar, sollte entweder die Displayanzeige abgedeckt oder deaktiviert werden.

(Text und Screenshots: Nils Sander, rettungsdienst.de; 31.08.2017; Symbolfoto: Falko Siewert/DRK ) [1203]

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hallo rettunsdienst-Team,

    ich lese immer wieder sowas wie
    ” Keine einheitliche Notruf App vom Bund”
    “oder eigene Lösung…” u.s.w.
    Habt Ihr Euch schon mal die
    APP: SWWforLife angeschaut.
    Bitte tut das, denn das ist ein globaler
    Ansatz.
    Ist geeignet für 8-100. Kann zuHause
    beim Sport, Freizeit, für Risikogruppen, im Auto als eCall-Ersatz, u.s.w.
    grenzübergreifend überall eingesetzt
    werden, wo eben Empfang ist.
    Und das ganmze dann VOLLAUTOMATISCH
    und zusätzlich mit SOS-Taste.

    Gruss Wolfgang Vetter

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Diese Thema schreit nach Standardisierung!
    Ein Bergwanderer der im Notfall mit Panik und Stress kämpft, beim Anblick eines schwer Verletzten vertraut auf 112 und ist froh ein stabiles Mobilfunknetz und vielleicht eine Wanderkarte zu haben.
    Wenn die entscheidende Frage der Leitstelle nach den GPS Koordinaten kommt, dann verstreicht die “Lebensrettende Zeit” dahin. Warum können unsere eifrigen Datenschützer dem Gesetzgeber nicht erlauben, dass der Datenschutz für den Notruf 112 der Datenschutz nicht gilt?
    Hoch lebe das Verbesserungspotential und der Fortschritt in der Rettung!
    Horst Michael

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Leider sind Leitstellen teilweise noch nicht einmal in der Lage, mit GPS-Koordinaten umzugehen. Als ich bei einem Feldbrand die genauen Daten durchgeben wollte, ermittelt mit Navigationsgerät und Smartphone, wollte die Leitstelle stattdessen eine genaue Ortsangabe mit Straßennamen. Der Feldweg hatte aber weder Straßenschild noch war er namentlich in der Karte angegeben. Als ortsunkundiger Fahrradtourist auf der Durchreise konnte ich leider die Feuerwehr nicht einweisen. Ich hätte also erst online die GPS-Koordinaten in die Adresse umrechnen müssen, da die Leitstelle dazu nicht in der Lage war!

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Ich bin 79 Jahre alt – mit dem Pkw fahren nach Landkarte von A nach B war und ist für mich kein Problem – aber im ländlichen unbekannten Raum plötzlich in einen Unfall zu verwickeln, stelle ich mir problematisch vor. Das letzte Ortsschild ist schon länger vorbei, wie schildere ich den Unfall-Ort, um Hilfe zu rufen?
    Von technischen Hilfen zu diesem Zweck hatte ich schon gelesen und wollte mich gerade “schlau machen” – aber sehe, dass die technische Entwicklung nicht so weit ist, wie ich denke!! Ich bin ja nicht damit aufgewachsen (1940 geboren) – freue mich aber über sinnvolle neue Technik – die scheint es in Deutschland aber für schnelle Hilfe noch nicht zu geben? Wie alt muss ich noch werden, bis es solche Hilfe als Standard-Leistung gibt? Oder kann mir jemand erklären, was mit Garantie hilft, die korrekte Ortung eines Verletzten dem Rettungsdienst genau mitteilen zu können? Denn ich selbst bin als Erstretterin mit geringer Körperkraft nicht mehr sehr hilfreich – aber Hilfe holen, wenn es möglich ist, kann ich.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Hallo zusammen. Aus meiner Sicht zwei hilfreiche Apps: „Notfallhilfe“ und „BIWAPP“. Hier besteht die Möglichkeit, die Geodaten „Grad, Minuten, Sekunden in N und O“ und alternativ, wo Adressen zugeordnet werden können, diese abzulesen und da die die Telefonfunktion unmittelbar in der App verknüpft ist, können die Daten abgelesen und damit fehlerfrei der 112 übermittelt werden. Zusatzfeatures inclusive.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Immer mehr Rettungsdienste (und auch Postdienste) weltweit scheinen der Adressierungs-App “what3words” zu vertrauen. Das System besticht durch Einfachheit, gerade offroad, da es die gesamte Erdoberfläche in 3x3m-Quadrate einteilt und mit einer 3-Wort-Adresse versieht.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Die nora App des Bundes (auch besonders bei Sprachproblemen) oder echoSOS (mit Ortung und Zugriff durch die Leitstellen) dürften hier auch weiterhelfen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Hallo Hr. Vetter
    ihr Kommentar ist schon einige Zeit her. Vielleicht haben Sie
    eine andere Adresse ,das mag sein.
    Ich habe ihren interessanten Kommentar über über die Rettungs App SWWforLife.com gelesen. Die läst sich nicht über Goggle Play installieren leider. Und wen ich die E.mail Adresse eingebe erscheint ein Sexportal.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert